Hilfeleistung > [WSK] Wassereinbruch im Keller
|
eingesetzte Kräfte
|
Einsatzbericht
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand ca. 40 Zentimeter Wasser in mehreren Kellerräumen und im Treppenbereich. Unter der Zuhilfenahme zweier Tauchpumpen und eines Wassersaugers wurde bereits kurz später mit der Beseitigung des Wasserschadens begonnen, während parallel an mehreren Stellen nach der Ursache des Wassereinbruchs gesucht wurde. Eine Grundwassererhöhung ausgehend von dem steigenden Pegel der Oster konnte schnell ausgeschlossen werden, sodass zunächst ein Wasserrohrbruch im Straßenbereich vermutet wurde. Ein hinzugezogener Mitarbeiter der Wasserversorgung Ostsaar GmbH führte vor Ort mehrere Messungen durch, konnte diesen Anfangsverdacht jedoch nicht bestätigen. Da sich allerdings auch nach Ende der Abpumparbeiten im Keller weiter große Mengen Wasser durch Bodenplatte und Ablaufschacht drückten, rückte neben einem weiteren, mit speziellen Ultraschallmessgeräten ausgestatteten Mitarbeiter des Wasserversorgers auch die Bereitschaft Kanal des Zentralen Betriebshof Neunkirchen an, um einen Defekt im Kanalbereich ausschließen zu können. Mit Unterstützung der Feuerwehr überprüfte dieser mehrere Kanäle und den Bereich des Rückhaltebeckens der Hangarder Kläranlage, jedoch ebenfalls ohne Erfolg. Auch der mit Spezialequipment hinzugezogene Mitarbeiter des Wasserversorgers konnte vor Ort eine Beschädigung der Wasserleitung zweifelsfrei ausschließen.
Weitere Maßnahmen obliegen nun dem Gebäudeeigentümer. Die 16 ehrenamtlichen Einsatzkräfte aus dem Löschbezirk Hangard konnten somit ihren Einsatz nach rund viereinhalb Stunden gegen 19:30 Uhr beenden. Auch der Wehrführer der Feuerwehr Neunkirchen machte sich vor Ort zwischenzeitlich ein Bild der Lage.